Armut ist kein Kinderspiel: Kinderarmut abschaffen!

Kindergarten-Kind.jpg

Claudia Klimt-Weithaler (KPÖ): „Die Senkung der Wohnkosten und freier Zugang zu Bildung sind entscheidende Schlüssel zu Bekämpfung von Kinderarmut!“

Heute ist wieder Internationaler Kindertag. Ein Grund zum Feiern? Leider nein. Kinderarmut ist in Österreich nämlich nach wie vor ein riesiges Problem: 2022 waren rund 358.000 Mädchen und Buben armuts- und ausgrenzungsgefährdet – das ist jedes fünfte Kind in Österreich. In der Steiermark sind es 35.000 Unter-14-Jährige. Die Erfahrungen aus den Sozialberatungen der KPÖ und den Ferienaktionen von Kinderland lassen befürchten, dass die anhaltende Rekordteuerung die Lage im heurigen Jahr weiter verschärft hat.

„Es ist in Wahrheit eine Schande, dass in einem vermeintlich reichen Land wie Österreich jedes fünfte Kind armutsgefährdet aufwachsen muss. Regelmäßige warme Mahlzeiten und ein sicheres Dach über dem Kopf sind Grundrechte, die hunderttausenden Kindern aber verwehrt bleiben. Und während es für viele Familien finanziell immer unmöglicher wird, werden die Reichsten immer reicher. Dabei müsste das nicht so sein, gäbe es den politischen Willen, endlich eine Kindergrundsicherung einzuführen, die Preise für Wohnraum, Energie und Grundnahrungsmittel amtlich zu regeln und Vermögen gerecht umzuverteilen. Dass Kinderrechte für die Bundesregierung aber keine Priorität haben, zeigt auch der Umstand, dass Österreich mit seinen Plan zur Umsetzung der ,EU-Kindergarantie‘ seit März 2022 säumig ist. Ich finde das beschämend, aber auch einen Ansporn, weiterhin Druck für ein Ende von Kinderarmut zu machen“, so KPÖ-Klubobfrau Claudia Klimt-Weithaler.

Amir Mayer, Geschäftsführer vom Kinderland Steiermark, ergänzt: „Kinderland Steiermark unterstützt seit mehr als 70 Jahren Familien, Kinder und Jugendliche in der Steiermark. Dies geschieht entweder durch direkte Hilfeleistungen oder unseren Einsatz für gute Rahmenbedingungen steirischer Familien. Immer mehr Familien können sich in der derzeitigen Situation mir rasanter Inflation den Alltag nicht mehr leisten. Mehrbelastung wie der Schulstart verschärfen die Lage zusätzlich. Im Sinne der betroffenen Familien, Kindern und Jugendlichen, muss schnell und zielgerichtet geholfen werden.“

 

Ärztlicher Bereitschaftsdienst für die Grazer Bevölkerung gesichert

13-06-24 Der Gra­zer Ge­mein­de­rat hat heu­te Fi­nanz­mit­tel zur Ab­si­che­rung des ärzt­li­chen Be­reit­schafts­di­enst in Graz für die nächs­ten Jah­re be­sch­los­sen. „Der frei­wil­li­ge Bei­trag der Stadt Graz, si­chert ein funk­tio­nie­ren­des Ver­sor­gungs­sys­tem, auch au­ßer­halb der re­gu­lä­ren Öff­nungs­zei­ten von Or­di­na­tio­nen. Ich freue mich, dass es da­für…

Elke Kahr: Bund und Land lassen Mieter:innen im Regen stehen

29-05-24 Bür­ger­meis­te­rin El­ke Kahr: „Die Stadt­koa­li­ti­on tut al­les in un­se­rem Ver­ant­wor­tungs­be­reich Lie­gen­de und Mach­ba­re, um in Graz die Wohn­kos­ten so gut es geht zu be­g­ren­zen. Jetzt müs­sen end­lich auch ein­mal Bund und Land ef­fek­ti­ve Maß­nah­men er­g­rei­fen, um den da­von­ga­lop­pie­ren­den Wohn­kos­ten, die…

Wie eine starke KPÖ den Aufstieg der Rechten eindämmen kann

29-05-24 „Wo ein ech­ter Kampf für ein bes­se­res Le­ben ge­führt wird und So­li­da­ri­tät kon­k­ret er­fahr­bar ist, braucht es kei­nen bil­li­gen Er­satz­stof­f“, er­klär­te Robert Krot­zer beim Wil­li-Ga­isch-Se­mi­nar der KPÖ Stei­er­mark.

Veröffentlicht: 20. September 2023