Texte

Martina Thomüller Rede auf der Demo am Frauentag 2015

So lange die Frauen nicht frei sind, sind die Menschen nicht frei!

Der Internationale Frauentag steht für den langen Kampf der Frauen für eine gleiche Teilhabe in einer gerechten Gesellschaft. Vor über hundert Jahren forderte die Kommunistin Clara Zetkin diesen Tag, als internationalen Kampftag um die Forderungen und Rechte der Frauen zu verstärken.

Texte

Grazer Frauenrat wehrt sich

Graz hat ein Unabhängiges Frauenbeauftragten Kollektiv

Graz hat seit November 2014 ein „Unabhängiges Frauenbeauftragten Kollektiv“ (UFBK) bestehend aus Ingrid Franthal, Brigitte Hinteregger, Barbara Kasper, Ina Mastnak und Irene Windisch. Ende vergangenen Jahres hatte der Grazer Frauenrat die fünf Frauen gewählt, nachdem die Frauenstadträtin die Funktion der Unabhängigen Frauenbeauftragten demontiert hatte.

Texte

Unser neues Frauenprogramm

Wir Frauen in der Steiermark brauchen eine fortschrittliche Politik

Die KPÖ war die erste Partei, die ein eigenes Frauenprogramm entwickelt hat. Es war die logische Folge eiens jahrzehntelangen Kampfes von Genossen und Genossinnen für Frauenrechte. Vele Resolutionen und aktionspolitische Orientierungen haben den Schritt eingeleitet, ein eigenes Frauenprogramm zu entwickeln. Das erste wurde im Juni 1990 beschlossen.

Texte

Affront für Frauen und Rückschritt in der Frauenpolitik

Aus der Unabhängigen Grazer Frauenbeautragten wird eine „Ombudsstelle“

„Ombudsstelle“ statt Frauenbeauftragter: „Einengung“ und „politische Gängelung“ meinen Stadträtin Elke Kahr und KPÖ-Frauensprecherin Uli Taberhofer.

Texte

Equal Pay Day: Gleicher Lohn für gleiche Arbeit!

KPÖ-Aktion in der Grazer Herrengasse

Am 7. Oktober 2014 war „Equal Pay Day“ in der Steiermark (Österreich: 10. Oktober). Männer haben dann bereits jenes Einkommen erreicht, für welches Frauen noch bis zum 31. Dezember 2014 arbeiten müssen. Daran erinnerte die KPÖ mit Stadträtin Elke Kahr und Landtagsklubobfrau Claudia Klimt-Weithaler in einer Aktion in der Grazer Herrengasse, bei der in persönlichen Gesprächen und mit Flugblättern auf diesen Missstand hingewiesen wurde.

Texte

„DOCH WER SAGT, DASS FRAUEN BESCHEIDEN SIND?“

Ein Bei­trag von An­ne Rie­ger zur "Eva­lu­ie­rung“ der Grazer Frau­en­pro­jek­te. Wir brauchen eine verbesserte Situation für die Mädchen und Frauen in Graz und die Fraueneinrichtungen, keine Kürzungen.

Texte

„Ihr könnt Eure Zukunft gestalten!“

Ein Abend in der Universität Graz mit der 92-jährigen Widerstandskämpferin Maria Cäsar

"Es ist doch so ungerecht in der Welt. Es gibt so viele Arme und ein paar Reiche, die können sich alles leisten, und die andern können sich nichts leisten." Mucksmäuschenstill ist es im Hörsaal als Maria Cäsar erklärt wie sie "politisch geworden" ist. 150 Studentinnen und Studenten folgen gespannt den Worten der 92-jährigen Kommunistin.

Texte

Keinen Schritt zurück!

Stellungnahme von KPÖ-Gemeinderätin Martina Thomüller zur ÖNORM-Debatte

1920 wurde im BVG im Allgemeinen Gleichheitsgrundsatz unter Abs. 1 festgelegt, dass alle Staatsbürger_innen vor dem Gesetz gleich sind, unabhängig von Geschlecht, Klasse etc. Unter Abs. 2–3 bekennen sich Bund, Länder und Gemeinden zur Gleichstellung von Mann und Frau sowie dazu, dass Amtsbezeichnungen das Geschlecht des Trägers/der Trägerin zum Ausdruck bringen sollen. 1985 wurden geschlechtsspezifische Stellenausschreibungen im öffentlichen Dienst gesetzlich verboten. In Österreich gab es erstmals 1987 linguistische Empfehlungen zur sprachlichen Gleichbehandlung von Frauen und…

Texte

Umsonst gelernt?

Frauen bitte hinten anstellen!

Dass Frauen im Hinblick auf eine absehbare Karriere als Ehefrau und Mutter in der Vergangenheit ein niedrigeres Bildungsniveau aufwiesen als Männer, wurde gern als Grund für ihren Einsatz als Hilfskräfte angeführt. Mittlerweile haben Frauen die Männer im Bereich Schul- und Universitätsbildung längst überholt. Genützt hat es ihnen kaum!

Tag der Einkommensgleichheit

Equal Pay Day: Alljährlich im Herbst haben unsere männlichen Kollegen das Geld, für das wir Frauen noch bis Jahresende (rund drei Monate lang) arbeiten müssen, bereits verdient. von Heide Bekhit