Lautstarker Pflegeprotest vor dem Landtag!

20221018_Pflegeprotest-21.jpg

Über 100 Pflegebeschäftigte haben heute vor der Sitzung des steirischen Landtags in der Grazer Herrengasse ein lautstarkes Zeichen für bessere Arbeitsbedingungen in der Pflege gesetzt. „In der Pflege brennt der Hut!“ und „Wir sind so lange laut, bis sich etwas ändert!“: So fasste eine Rednerin am heutigen Pflege-Protest zusammen, was sich viele Pflegekräfte in der ganzen Steiermark denken.

Der zuständigen Gesundheitslandesrätin Bogner-Strauß (ÖVP), die die Pflegekrise seit Jahren kleinredet und die nötigen weitrechenden Maßnahmen bis zum heutigen Tag schuldig bleibt, schlug auf der Kundgebung wenig Sympathie entgegen. Der Druck der Pflegekräfte und der Öffentlichkeit zeigt doch Wirkung: Ein erster Teil der Forderungen wurde mit der Aufstockung der Ausbildungsplätze an der FH umgesetzt – jetzt müssen weitere Maßnahmen folgen. In den Pflegedialogen der Landesrätin wurde genug besprochen, es braucht nun endlich Taten.

Mit Schildern und in den Reden richteten die Beschäftigten ihre berechtigten Forderungen an Bogner-Strauß, Landeshauptmann Drexler und die steirische Landesregierung:

– Bessere Bezahlung und mehr Freizeit für das Pflegepersonal!
– Mehr Personal & Anhebung des Pflege-Schlüssels!
– Deutliche Aufstockung der Ausbildungsplätze gegen den Personalnotstand!
– Höhere finanzielle Unterstützung für Menschen in Pflege-Ausbildungen!

„Die medizinische Versorgung, Pflege und Betreuung von Menschen ist eine schöne, aber auch sehr schwere und verantwortungsvolle Aufgabe. Dafür wollen wir faire Arbeitsbedingungen und endlich entsprechend entlohnt werden!“, hieß es im Aufruf zur Kundgebung.

In dieselbe Kerbe schlägt der Grazer Pflegestadtrat Robert Krotzer (KPÖ), der erst kürzlich in Graz ein Maßnahmenpaket für die stadteigenen Geriatrischen Gesundheitszentren (GGZ) präsentiert hat: „Die Beschäftigten in der Pflege leisten Großartiges, aber sie arbeiten am Limit, seit vielen Jahren. In Graz versuchen wir, mit gutem Beispiel voranzugehen: Wir heben die Gehälter in den stadteigenen GGZ an und sorgen mit zusätzlichem Personal für Entlastung. Nun ist auch das Land Steiermark gefragt, auch auf Landesebene endlich in die Gänge zu kommen, bevor aus der Pflegekrise ein handfester Notstand wird. Gute Arbeitsbedingungen und faire Gehälter wirken außerdem besser gegen den Personalmangel als jede Imagekampagne!“

Ärztlicher Bereitschaftsdienst für die Grazer Bevölkerung gesichert

13-06-24 Der Gra­zer Ge­mein­de­rat hat heu­te Fi­nanz­mit­tel zur Ab­si­che­rung des ärzt­li­chen Be­reit­schafts­di­enst in Graz für die nächs­ten Jah­re be­sch­los­sen. „Der frei­wil­li­ge Bei­trag der Stadt Graz, si­chert ein funk­tio­nie­ren­des Ver­sor­gungs­sys­tem, auch au­ßer­halb der re­gu­lä­ren Öff­nungs­zei­ten von Or­di­na­tio­nen. Ich freue mich, dass es da­für…

Elke Kahr: Bund und Land lassen Mieter:innen im Regen stehen

29-05-24 Bür­ger­meis­te­rin El­ke Kahr: „Die Stadt­koa­li­ti­on tut al­les in un­se­rem Ver­ant­wor­tungs­be­reich Lie­gen­de und Mach­ba­re, um in Graz die Wohn­kos­ten so gut es geht zu be­g­ren­zen. Jetzt müs­sen end­lich auch ein­mal Bund und Land ef­fek­ti­ve Maß­nah­men er­g­rei­fen, um den da­von­ga­lop­pie­ren­den Wohn­kos­ten, die…

Wie eine starke KPÖ den Aufstieg der Rechten eindämmen kann

29-05-24 „Wo ein ech­ter Kampf für ein bes­se­res Le­ben ge­führt wird und So­li­da­ri­tät kon­k­ret er­fahr­bar ist, braucht es kei­nen bil­li­gen Er­satz­stof­f“, er­klär­te Robert Krot­zer beim Wil­li-Ga­isch-Se­mi­nar der KPÖ Stei­er­mark.

Veröffentlicht: 18. Oktober 2022